Es hat seinen Namen von Nicolò Monforte, der es 1458 nach den Schäden des Erdbebens von 1456 wieder herstellte. Dass es sich um die Anordnung eines viel älteren Gebäudes aus dem Mittelalter (wenn nicht früher) handelt, zeigt sich in der heutigen...
Einzelheiten
San Giorgio ist eine alte römisch-katholische Kirche im romanischen Baustil. Es wurde anscheinend auf einem heidnischen Tempel errichtet. Es ist eine der ältesten Kirchen in Campobasso. Das Eingangsportal hat romanische Verzierungen. Die...
Die Kathedrale steht auf den Ruinen der antiken Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit, die 1504 vom Feudalherrn Andrea de Capua als Sitz der trinitarischen Bruderschaft errichtet wurde. Diese Gemeinde bestand bereits 1490 außerhalb der...
Das älteste Museum in Molise befindet sich im Herzen des historischen Zentrums von Campobasso. Das Sannitico Provincial Museum wurde im Klima eines großen posteinheitlichen kulturellen Fermentes geboren, an dem die örtliche Bourgeoisie beteiligt...
Es befindet sich am oberen Teil der Hänge des Monforte-Hügels, direkt hinter der gestuften Straße, die in Richtung Schloss und den Überresten der mittelalterlichen Stadtmauer führt. Es wurde in Dokumenten des 14. Jahrhunderts erwähnt und wurde...
Die Kirche steht im gleichnamigen Viertel, außerhalb der zweiten Stadtmauer, die die Cola di Monforte im Jahr 1458 erbaut hatte, um den gesamten Stadtteil einzubeziehen, der sich inzwischen auch bis an den Fuß des Hügels erstreckte. Die Kirche...
Palazzo San Giorgio ist derzeit Sitz der Gemeinde Campobasso und umfasst die Kirche Santa Maria della Libera. Der Palast, der dem hl. Georg (Schutzpatron der Stadt Campobasso) gewidmet ist, steht an der Stelle, an der Papst Celestine V....
Gabriele Pepe (7. Dezember 1779 - 26. Juli 1849) war ein italienischer Soldat, der 1799 zur Verteidigung der Neapolitanischen Republik kämpfte. Er war ein Cousin von Guglielmo und Florestano Pepe. Geboren in Civitacampomarano (heute...
Die Stadtvilla "De Capoa" kann zu Recht als einer der bezauberndsten Orte in der Stadt Campobasso angesehen werden. Es stammt aus dem 17. Jahrhundert und bietet einen großen Park des nahe gelegenen ehemaligen Klosters Santa Maria delle Grazie,...
Das Museum der Geheimnisse von Campobasso bewahrt, fördert und erhält eine der stärksten und innigsten Traditionen der Region aufrecht: die Prozession der Geheimnisse, die am Tag von Fronleichnam in den Straßen der Stadt abgehalten wurde. Eine...
Das Gebäude, in dem sich die Büros der Provinz Campobasso befinden, wurde ursprünglich als Sommerresidenz der neapolitanischen Familie De Tilla geboren. Der Name Palazzo Magno verdankt es seinem späteren Käufer Mercurio Magno, dem es von 1902 bis...
Die stilistische Analyse der architektonischen Struktur und der dekorativen Details der Kirche deuten darauf hin, dass der Bau des Gebäudes bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht, obwohl die ersten schriftlichen Quellen zu den damit verbundenen...
Die Kirche wurde wahrscheinlich im 10. Jahrhundert n. Chr. Errichtet C. und könnte deshalb zu den ältesten Kirchen der Hauptstadt gehören. Aufgrund der Entvölkerung der oberen Zone zugunsten des unteren Stadtteils wurde Santa Maria della Croce...
Das Savoy Theatre ist Teil eines Komplexes, der in den Jahren 1923 bis 1925 auf dem Gelände des ehemaligen Margherita-Theaters und einiger an der Dreifaltigkeitskathedrale anliegender Häuser errichtet wurde und sich zeitweise mit dem Hotel San...
Das nationale Internat Mario Pagano in Campobasso ist ein nationales Internat mit einer Grundschule, einer Sekundarstufe I und einem wissenschaftlichen Gymnasium, die alle staatlich geführt werden. Es liegt mitten im Zentrum der Stadt. ...
Die Kirche Santa Maria Maggiore in Campobasso befindet sich auf einem Hügel, der vom Schloss Monforte dominiert wird, und ist auch die Wallfahrtskirche Maria Santissima del Monte. Die Kirche Santa Maria Maggiore mit Blick auf die Burg...
Palazzo Japoce hat die massive Eingangstür, die auf einen rechteckigen Platz blickt, der nicht richtig als "Piazzetta Japoce" bezeichnet wird. Das im achtzehnten Jahrhundert von der Familie Japoce errichtete Gebäude, wahrscheinlich auf...
Die Tür wurde 1463 erbaut und im 18. Jahrhundert renoviert. Das Monforte-Wappen ist oben links noch sichtbar.
Mancina, wie es auf der linken Seite ist, von innen betrachtet, verglichen mit der Porta Maggiore, der Kirche San Leonardo und der Porta San Paolo. An der Tür zeigt ein Wappen das Baujahr: 1374.
Der Fondaco dell Farina befindet sich in der Nähe der Kirche San Leonardo in den Mauern des alten Dorfes. Hier kam das Mehl und Getreide, das von den Mühlen in der Umgebung erzeugt wurde, und die Waren wurden gewogen und dann einem Zoll...
Das Gebäude der Bank of Italy in Campobasso beherbergt den Hauptsitz der Bank of Italy in Campobasso und liegt an der Piazza Gabriele Pepe. Das Gebäude der Bank von Italien wurde 1925 eingeweiht; Ihr Bau führte zum Abriss vieler Häuser,...
Die ursprüngliche Kirche war klein und grenzte an eine kleine Einsiedelei an, beide aus dem Mittelalter. Die Kirche, die jetzt auch ein Kloster ist, wurde im Laufe der Jahrhunderte ausgebaut und erneuert, einschließlich der bedeutendsten, die...
Das Gebäude wurde im 19. Jahrhundert auf vorbestehenden Gebäuden von geringem Wert und Architektur errichtet, die auf dem heutigen Largo San Leonardo, der gleichnamigen Straße (via Borgo) und dem vico Fondaco della Farina bestehen. Der Palast...
Er heißt "Torrazzo" und wird heute - nach dem Namen seiner alten Käufer - Terzano genannt. Er ist ein Turm, der eine an den Mauern gebaute Tür in der Nähe der romanischen Kirche San Bartolomeo schützt. Das Gebäude befindet sich in einem Zustand...
Sie wurde 1896 eingeweiht und diente als Marktplatz, auf dem die Bauern der umliegenden Landschaft ihre Waren ausstellen konnten. Aus diesem Grund hieß es ursprünglich auch Piazza dei Commestibili. Es ist vollständig aus Ziegeln gebaut...
Die Porta San Nicola, auch Porta Nuova genannt, wird auch durch den jeweiligen Turm im Wappen der Stadt repräsentiert, in dem sich sechs Türme befinden (einer für jede Tür), die die befestigte Zitadelle von Campobasso umgeben.
Es wurde 1374 erbaut und ist im Wahrzeichen der Stadt Campobasso vertreten, wo sich sechs Türme befinden, einer für jede Tür.
Es stammt aus dem 18. Jahrhundert und liegt in der Nähe der Porta San Nicola, die heute nicht mehr sichtbar ist.
Es ist eine Gasse mit dem Namen "Ponte di Bruschio", weil sie wirklich wie eine Brücke zwischen dem Aufstieg von Santa Maria Maggiore und dem aus dem alten Campobasso führenden Tor erscheint.
Kleiner Platz im alten Dorf, verdankt seine Name einer Ulmenpflanze. Der örtliche Ausdruck "Weinkauf bei Olmo" scheint auf die Tatsache zurückzuführen zu sein, dass sich auf diesem Platz ein renommierter Weinkeller befand, der in seinen...